
Müll in 2 Minuten
Müll gibt es überall. Egal ob in der Stadt, im Wald oder am Meer. Eisstilen, Plastikbecher, Verpackungen, Zigarettenkippen und mehr gibt es an jedem Ort. Natürlich können wir uns am Abendbrots Tisch darüber aufregen, dass wir Menschen so achtlos mit unserer Umwelt umgehen, aber wirklich helfen tut das leider nicht. Wie wäre es also stattdessen mit 2 Minuten Müll sammeln am Tag. Dafür müsst Ihr Euch einfach einen Beutel oder Eimer schnappen, Gartenhandschuhe o.ä. anziehen (oder einfach später gut die Hände waschen) und schon kann es los gehen. In 2 Minuten gibt es viel zu entdecken – manchmal mehr und manchmal weniger.
Was diese zwei Minuten für einen Unterschied machen?
- sieht es einfach Schöner aus, wenn draußen nicht überall Abfall herum liegt.
- stellt jedes Teil, das nicht länger in der Natur herum liegt auch keine Gefahr mehr für die Tiere da, die sich sonst ggf. daran verletzen.
- kann der aufgesammelte Müll nicht mehr über Umwege ins Meer gelangen – 80% des Mülls im Meer kommt nämlich vom Land. Aktuell sind 150 Millionen Tonnen Müll weltweit in unseren Meeren. Jedes Jahr kommen 10 Millionen Tonnen weltweit hinzu. In die Nord- und Ostsee sind es jährlich jeweils 20.000 Tonnen. Was für unvorstellbare Zahlen.
- ist das Müllsammeln ein guter Weg um mit „gutem Vorbild“ voran zugehen und wer weiß vielleicht gibt es ja noch den einen oder anderen Nachahmer.
- kann der aufgesammelte Müll auch richtig entsorgt und ggf. recycelt werden, und auch das ist gut für die Umwelt.
- kann Müll sammeln sogar Spaß machen. Ehrlich!
Schön, wenn Ihr dabei seid.
Und wenn Euch danach ist der Welt zu zeigen was Ihr gesammelt habt, könnt Ihr es z.B. unter den Hashtags #2minutebeachclean, #2minutelitterpick oder #2minutestreetclean posten. Natürlich gibt es auch noch viele weitere Möglichkeiten.
Und wenn Ihr, wie ich, in Lübeck wohnt guckt doch mal bei #muellwanderninluebeck vorbei. Der nächste Termin zum Müllwandern ist am 7. Juni 2020 von 11 bis 12 Uhr.

