
Ran an den Waldmeister
Er wächst im schattigen Wald, genauso wie im Garten: Der Waldmeister. Im Garten meiner Mama gibt es ihn schon so lange ich mich erinnern kann und irgendwie hat er mich schon immer fasziniert. Götterspeise mit Waldmeistergeschmack oder Waldmeisterbrause gehörten als Kind eindeutig zu meinen Lieblingen. Doch was kann man aus „echtem“ Waldmeister eigentlich alles so machen?
Wie ich festgestellt habe, eine ganze Menge. Ob pur als Tee, als Sirup, tatsächlich als Wackelpudding, als Eis oder als Torten oder Maibowle.
Auf die Menge kommt es an
Ein bisschen aufpassen muss man mit dem Waldmeister schon, oder eher mit der Menge, denn neben Vitamin C enthält Waldmeister auch den Stoff Cumaringlycosid. Waldmeister sollte man nach dem Ernten am besten einige Tage leicht an welken lassen, dadurch entfaltet er sein typisches Aroma. Beim Trocknen wird allerdings das Cumaringlycosid in Cumarin umgewandelt. In geringen Mengen kann dies u.a. entzündungshemmend, krampflösend und beruhigend wirken. Ist größeren Mengen kann es allerdings auch zu Kopfschmerzen und Benommenheit und bei langem Konsum sogar zu Leberschäden führen. Die Menge macht also den Unterschied. Darum nie mehr als 3g pro Liter nehmen und beim Ernten des Waldmeisters am besten darauf achten die Stängel noch vor dem Erblühen zu ernten. Denn blüht der Waldmeister, ist der Gehalt an Cumarin besonders hoch.
Nachdem ich den Waldmeister aus dem Garten meiner Mama bei uns in der Wohnung zum Trocknen aufgehängt habe roch es nach kurzer Zeit überall nach Waldmeister. Alleine das fand ich herrlich!
Waldmeisterbowle ohne und mit Alkohol
Und dann? Ich habe es mit einer klassischen Waldmeisterbowle versucht, zuerst alkoholfrei. Sehr lecker! Aktuell steht in unserem Kühlschrank auch die alkoholhaltige Version. Ich bin gespannt
Für 1l benötigst Du 3g Waldmeister, zu einem kleinen Strauß zusammengebunden.
Maibowle ohne Alkohol
Das kleine Sträußchen kopfüber (also mit den Blättern nach unten) in einen Krug mit Apfelsaft hängen und ziehen lassen. Anschließend den Strauß wieder entnehmen und das Ganze mit Sprudelwasser auffüllen und mit Zitronenscheiben garnieren. Lecker!
Maibowle mit Alkohol
Bei der alkoholhaltigen Variante den Waldmeister kopfüber in Weißwein hängen und mindestens 10 Minuten ziehen lassen. Anschließend entfernen. 2 Esslöffel Zucker in etwas heißem Wasser auflösen und dazu geben. Anschließend mit einer kühlen Flasche Sekt auffüllen und kalt genießen.
Und wie schmeckt Euch Waldmeister am besten?

