
Fairteilen statt Wegwerfen
Was tun, wenn man viel zu viel eingekauft hat und die Nahrungsmittel nicht rechtzeitig verbrauchen kann? Wegschmeißen ist auf jeden Fall keine Lösung! Laut der Welthungerhilfe landen allein in Privathaushalten rund 55 Kilogramm Lebensmittel pro Kopf und Jahr im Müll. Das ist viel zu viel. Die einfachste Möglichkeit ungenutzte Lebensmittel weiter zu geben, ist es Nachbarn oder Freunde zu fragen. Eine Andere ist es, die Lebensmittel in einen Fairteiler zu bringen.
Das sind Schränke und teilweise sogar Kühlschränke, die an vielen verschiedenen Orten in Deutschland stehen. In und um Lübeck sind es aktuell 10 Stück. Die genauen Standorte findet Ihr unter: https://foodsharing.de/karte. Ich finde sie super, denn hier kann alles rein, was noch essbar ist, aber bei mir keine Verwendung findet. Von Kohlrabi, über Schokolade bis hin zu Brötchen. Dinge, die gekühlt werden müssen, sollten allerdings nicht darin landen.
Bedienen kann sich jeder, man braucht sich dafür nicht als bedürftig ausweisen. Und so nutzen Menschen aus allen Einkommensklassen die Fairteiler. Ich selbst auch. Das Letzte, was ich mir nach einem Blick in den Schrank an der Moislinger Allee mitgenommen habe, war Knoblauch. Gleich beim nächsten indischen Kochen wurde er erfolgreich verkocht.
Also, schaut mal rein in die Fairteiler Eurer Stadt.
Weitere Infos auch unter: www.foodsharing.de

